Jahr |
Ereignis |
4. Juni 1881 |
Gründung als Ornithologischer Verein Luzern mit rund 30 Mitgliedern |
1892 |
Erste Brutbeobachtung von Alpenseglern am Wasserturm, wahrscheinlich ausgelöst durch Umbauten am Berner Münsterturm |
1893 |
Umbenennung in Ornithologische Gesellschaft Luzern. Erste Statutenrevision mit Zweckparagraph zur Förderung der Geflügel-, Sing- und Ziervögelzucht sowie Schutz freilebender Vögel |
ab 1898 |
Verwaltung der städtischen Gehege, insbesondere der Schwanenkolonie (Vertrag 1898). 1902 Erweiterung um den Hirschgarten samt Volière |
ab 1881 |
Regelmässige Vortragstätigkeit und Versammlungen sowie freie Zusammenkünfte |
1900 |
Statutenrevision zur Erweiterung der Tätigkeit auf dem naturwissenschaftlichen Gebiet |
1906 |
Verlegung des Hirschparks vom "Vögeligärtli" nach Reussport |
1936 |
Namensänderung in Ornithologische Gesellschaft der Stadt Luzern |
ab 1954/55 |
Beginn der systematischen Wasservogelzählungen im Winter |
1961 |
Wiederaufleben der freien Zusammenkünfte mit dem monatlichen Mittwochs-Hock |
ab 1960er-Jahre |
Vielseitiges Exkursions-Programm mit Exkursionen und Hocks |
1999 |
Aufhebung des Schwanengeheges wegen des Neubaus der Seebrücke |
2007 |
Aufhebung der Volière auf dem Inseli |
2010 |
Übergabe des Hirschparks an den Verein Freunde des Hirschparks |
2011 |
Anpassung der Statuten mit Fokus auf Vogelschutz und Vogelkunde |
2013 |
Start der ersten Homepage der Ornithologischen Gesellschaft der Stadt Luzern (OGL) |