Alpensegler

Alpensegler (Apus melba)

Die Alpensegler halten sich ausser zum Brüten und Rasten überwiegend in der Luft auf, um dort fliegende Insekten zu erbeuten. Ihre steifen, sichelförmigen Flügel erlauben einen rasanten Flug mit schnellen Wendungen und deutlichem Wechsel der Flughöhe. Ihr unverkennbarer, trillernder Ruf besonders in der Nähe der Kolonien verrät oft ihre Anwesenheit.

Der Alpensegler ist der grösste europäische Segler. Bauch und Kehle sind weiss, getrennt durch ein braunes Brustband. Der Schwanz ist nicht sehr tief eingekerbt. Seine Beine sind so kurz, dass der Vogel weder sitzen noch stehen kann, aber seine kräftigen Krallen geben Halt an vertikalen Strukturen.

Der Alpensegler war ursprünglich ein Bewohner von Felslandschaften. Heute brüten in der Schweiz über 80 % der Vögel an meist markanten Hochbauten. In Luzern sind die grössten Kolonien im Wasserturm und in den beiden Türmen der Hofkirche. Hinter den Zifferblättern der Pauluskirchen-Uhr und an der Museggmauer verbergen sich ebenfalls etliche Nester.

Zwischen Mitte April und Mitte Oktober kann man die Alpensegler über Luzern entdecken.

1892 wurde das erste brütende Alpenseglerpaar im Wasserturm festgestellt.

 

Die Aufgabe der OGL

Die OGL betreut die Alpensegler-Kolonien im Wasserturm und in der Hofkirche. An zugänglichen Nestern werden zur Kontrolle des Bestandes die Nestlinge beringt. Zusätzlich werden an unzugänglichen Stellen durch Beobachtung die Anzahl Bruten geschätzt.
In den Türmen der Hofkirche laufen aktuell Projekte der Vogelwarte Sempach, die mit Unterstützung der OGL den anthropogenen Einfluss auf die Segler sowie den Vogelzug erforschen.

Die erhobenen Daten werden auf der zentralen, internationale Datenplattform von EURING allen Forschenden weltweit zur Verfügung gestellt.


Alpenseglerbruten2024

Alpenseglernestlinge 2024


Mehr Informationen über die Alpensegler erhalten Sie bei der Schweizerischen Vogelwarte und weitere Informationen über unsere Arbeit zum Schutz dieser Vogelart finden Sie in den Jahresberichten der OGL.


Beitrag Tierisch, TeleZüri

Im Luzerner Wahrzeichen, dem Wasserturm, haben sich seit vielen Jahren Alpensegler eingenistet. Die Kolonie zählt mittlerweilen zu einer der grössten der Zentralschweiz.

Wildtierbeobachtung in Saas Fee / Alpensegler Kolonie | TeleZüri


Alpensegler fliegen 200 Tage non-stop!

Mit neuester Technik konnten Forscher der Schweizerischen Vogelwarte nachweisen, dass Alpensegler über die Hälfte des Jahres ununterbrochen in der Luft sind. Damit wird eine alte Vermutung bestätigt.

Siehe Fernsehbeitrag von SRF.